Geburtshilfe

Als Geburtshilfe bezeichnet man die Überwachung von unkomplizierten Schwangerschaften und Risikoschwangerschaften, die Vorbereitung und Durchführung von Geburten (Spontangeburten) einschließlich der möglichen Operationen (u.a. Kaiserschnitt) sowie die Überwachung des Neugeborenen.

Eine Risikoschwangerschaft ist eine Schwangerschaft, bei der Risikofaktoren in der Vor- bzw. Krankengeschichte der Patientin vorliegen oder durch eine Untersuchung erhoben werden.

Folgende Faktoren sind ein Hinweis auf eine Risikoschwangerschaft:

  • Schwere Vorerkrankungen (bspw. MS, Nierenerkrankungen (Niereninsuffizienz))
  • Bluthochdruck oder Diabetes in der Schwangerschaft
  • Krampfadern / Ödeme in der Schwangerschaft
  • Starkes Übergewicht (Adipositas)
  • Genussmittelkonsum (Rauchen, Alkohol)
  • Alter – erste Geburt unter 18 Jahren bzw. über 35 Jahren
  • Zustand nach Sterilitätsbehandlung
  • Wiederholte Fehl- oder Frühgeburten
  • Zuvor totgeborene oder geschädigte Kinder
  • Vorherige übergewichtige Kinder - über 4.000 g (Makrosomie)
  • Vorherige mangelentwickelte Kinder - unter 2.500 g (Hypotrophie)
  • Vorherige Mehrlingsschwangerschaften bzw. -geburten
  • Zustand nach Uterusoperationen (z.B. Myom-Operationen)
  • Komplikationen bei vorherigen Entbindungen
  • Vielgebärende mit mehr als 4 Kindern

Bei einer Risikoschwangerschaft besteht für die werdende Mutter die Notwendigkeit einer engmaschigen medizinischen Überwachung.

Eine Risikoschwangerschaft bedarf einer intensiven Schwangerenvorsorge. Neben den üblichen Untersuchungen stehen eine Reihe von weiterführenden diagnostischen Maßnahmen zur Verfügung.

Gerne beraten wir Sie über diagnostische Möglichkeiten in der Schwangerschaft.

Auf Wunsch begleiten wir Sie gerne auch bei der Entbindung. Wir bieten Ihnen Entbindungen in der Klinik Dr. Koch (www.klinik-dr-koch-kassel.de) an.